|
Deutsch-Eylau/ Ilawa - die Perle des Oberlandes - Teil 1
Deutsch-Eylau liegt am Geserichsee in einer Landschaft, die der hier geborene Dichter Ottfried Graf Finckenstein "die blonde Schwester Masurens" genannt hat. Sie ist lieblicher als die bisweilen düstere Seen-Landschaft Masurens. Von Seen ist auch Deutsch-Eylau umgeben, eingebettet in unendlichen Forsten, meist Buchenwälder. In den Gewässern nisten Kormorane, über denen hoch am Himmel Adler kreisen und Schwäne ziehen. An den Ufern und in den Wäldern nisten Weiß- und Schwarzstörche, Milane und Fischreiher. Lithografien ab 1898:
Links
unten sieht man die Kaserne vom Infanterie-Regimant 59, links
oben die Riesenburger Straße, in der Mitte die evangelische
Ordenskirche mit der Schule und rechts oben den Städtischen
Bahnhof. Die Karte wurde nach Berlin geschickt.
Evangelische
Ordenskirche, Rathaus, Stadthalle und Post
Im Vordergrund sieht
man das Krankenhaus, in der Bildmitte die ev. Deutschordenskirche mit dem
Rathaus dahinter und rechts ist die Stadthalle zu erkennen. Im
Hintergrund sieht man den Eylenz-Fluss.
Der
Bau der evangelischen Stadtpfarrkirche aus rotem Backstein ist im ersten
Viertel des 14. Jahrhunderts begonnen worden und ist im Stil eng dem der
Ordensbauten verwandt, die das Land jenseits der Weichsel bis heute geprägt
haben. Sie wurde St. Nikolaus, dem Schutzpatron der Fischer und Schiffer
geweiht.
8. Rückseite der evangelischen Ordenskirche Im
Jahre 1992/93 wurde die Kirche restauriert. Wie in alten Zeiten wurden die
Materialien geformt und hochgebracht. Noch immer zeigen die Dächer den
alten Verband des 14. Jahrhunderts. Im Laufe der Jahrhunderte wurden oft
Mauerwerke ausgewechselt, jedoch blieb der Innenraum unberührt. 10. Kirchplatz und ein
Teil der Schlossstraße mit dem Laden von Uhrmacher H.
Woiczechowski. Bergauf
der Schlossstraße folgend, kommen wir zur Kirche - zur evangelischen
Ordenskirche, wie es korrekt heißen muss -. Rechts vor der Kirche liegt
das Pfarrhaus, das der Superintendent Waltz bewohnte, gegenüber befindet
sich der Kirchplatz. Gleich vorn auf dem Platz steht eine von
großen Findlingen kreisförmig umgebene Eiche, die ein gusseisernes
Erinnerungsschild an die Reichsgründung 1871 trägt. 11. Evangelische Ordenskirche
Die terrassenförmigen Parkanlagen, mit der Kirche im
Hintergrund, sind das meistphotographierte Motiv der ganzen Stadt und
gehen von der Stadthalle bis zum Kleinen Geserichsee hinunter.
13. Rathaus (17.4.17) Unter der Amtsführung von
Bürgermeister Giese entstand in den Jahren von 1910-1912
der sehr repräsentative Rathausbau, durch den das Ansehen der Stadt
besonders eindrucksvoll gestaltet wurde. Das Rathaus wurde an der
Kaiserstraße auf einem großen Geländestreifen des alten
Schützengrabens erstellt. Der Rathausvorplatz ist
rechts und links durch Arkaden begrenzt. Während sonst alle anderen
öffentlichen Gebäude der Stadt nach bewährter
preußisch-wilhelminischer Art rote Backsteinbauten sind (siehe Bahnhof),
fällt das Rathaus , völlig aus dem Rahmen. 16.
Rathaus und Stadthalle mit Säulenvorbau (3.7.1934)
Die
Stadthalle wurde im Jahre 1922 eingeweiht. Sie war eine moderne
Versammlungsstätte mit Theater, Gaststätte, Klub und Nebenräumen. Vom
Rathaus herab führt eine gepflasterte Straße zum Ufer des Kleinen
Geserichsees, sie trennt den Stadtgraben von der Stadthalle und den
"schönen Anlagen im Westen der Stadt", die schon Herr
Eckart aus Schnellwalde in seiner Beschreibung "Durch
oberländische Seen" beachtenswert fand. Im Winter ist diese
Straße zum See hinunter die meist befahrene Rodelbahn der Stadt 18.
Postamt in der Osteroderstraße, davor einige Kürassiere Bis
zum Jahre 1773 besaß Deutsch-Eylau keine eigene Post. Der geringe
anfallende Verkehr wurde durch eigene Boten besorgt oder von diesen die
Aufträge an die nächste Postanstalt übergeben. Erst 1773 bekam
Deutsch-Eylau eine eigene königliche Post. Im Laufe de Jahre wurde das
Gebäude zu klein und so beschloss man 1898 ein größeres Gebäude zu
errichten. 1903 wurde das unter militärischer Verwaltung stehende
Postamt 1. Klasse in ein Zivilpostamt verwandelt und dem Postdirektor
Schulz übertragen. |